IUBio

Re: Gefährlichkeit der Peptidabschnitte von Prionen

Wolfgang Schechinger hubahopp at gmx.de
Sun Feb 2 20:36:40 EST 2003


Marion, 

in any case I´d avoid the foramtion of aerosols and in any case be pretty
cautious. 
(gloves, face and eye protection, treat like infectious material). Best,
you ask the people at the Robert-Koch-Institute (www.rki.de) for assistance.

NB Posts to the Bionet NGs please in English, you will reach more people an
might get a wider response.

Regards,

Wo


At 06:39 PM 2003/2/2 +0100, Harald Schmidt wrote:
>Hallo,
>
>kann mir jemand sagen, welche Schutzmaßnahmen man bei der Peptidsynthese und
>anschließenden Aufarbeitung im Labor beachten muß?
>Z.B. Peptide aus der Oberfläche von Chlamydien können Autoimmunerkrankungen
>(rheumatische Arthritis) verursachen.
>Wenn man Peptidabschnitte von Prionen im Labor herstellt, müssen hierbei
>besondereSchutzmaßnahmen ergriffen werden? Können diese Peptide durch
>Aerosole oder durch Schmierinfektion im Körper aufgenommen werden und
>Erkrankungen hervorrufen.
>
>Vielen Dank
>
>Marion.
>
>
>

---



More information about the Immuno mailing list

Send comments to us at biosci-help [At] net.bio.net