Mail*Link(r) SMTP Scientists wanted for new Max Planck Institute
Scientists (diplom student to C3) interested in the functional
significance of secondary metabolite production.
(Die gleiche Information auf deutsch folgt weiter unten)
A new Max-Planck-Institute for Chemical Ecology will be established in
Jena Germany in July 1997. The institute will have five departments:
organic chemistry (W. Boland), molecular biology (J. Gershenzon),
molecular ecology (I. Baldwin), molecular evolution (T. Mitchell-Olds) and
entomology (TBA) and will focus on interdisciplinary studies of chemical
interactions among plants and their herbivores, pathogens, and mutualists,
emphasizing the functional basis of evolutionary forces shaping chemical
ecology. The Institute will have 100 researchers and 30 support personnel,
state-of-the-art facilities and a stimulating environment for research in
the emerging discipline of chemical ecology.
The department devoted to Molecular Ecology will be directed by Ian
Baldwin and will consist of three integrated subgroups with the following
research emphasis: a) Plant Transformation subgroup which will transform
native species with genes coding for ecologically-relevant traits; b) an
Analytical Chemistry subgroup which will characterize the phenotype of
these transformed plants and c) an Ecology subgroup which will conduct
field- and mesocosm (glasshouse) experiments examining the consequences
of these traits for Darwinian fitness. The Baldwin laboratory has focused
in the past on herbivore-induced responses in native Nicotiana species,
integrating biochemical studies of jasmonate-mediated induction of
alkaloidal defenses and floral emissions with field studies of the fitness
consequences of these defense- and advertisement-related responses. While
the work with Nicotiana will continue at the new institute, the research
focus will shift to include Arabidopsis and relatives to integrate with
the research efforts of T. Mitchell-Olds and J. Gershenzon s departments.
Hence during the upcoming year, Baldwin s department in Molecular Ecology
will be seeking scientists with diverse skills (plant transformation,
cloning, RNA quantification, GC-MS, MS-MS, HPLC, deWit replacements,
manipulations of biotic selection regimes in the field, ect.) but with a
common interest in understanding the functional significance of secondary
metabolite production.
The institute will be international in character, with English being
the official language. Applications are invited from German and non-German
nationals. Interested scientists should send CV, statement of research
interests, addresses and phone numbers of 3 references to: Ian Baldwin,
Department of Biological Sciences, 109 Cooke Hall, SUNY at Buffalo,
Buffalo NY 14260-1300; Phone 716-645-3849; Fax 716-645-2975; Email
Baldwin at ubvms.cc.buffalo.edu.
=========================================================================
Wissenschaftler (Diplomand bis C3) mit Interesse an der funktionellen
Bedeutung von sekundaerer Metabolitproduktion.
Im Juli 1997 wird in Jena, Deutschland, ein neues Max Planck Institut fuer
Chemische Oekologie eingerichtet. Das Institut wird aus fuenf Abteilungen
bestehen: Organische Chemie (W. Boland), Molekularbiologie (J.
Gershenzon), Molekularoekolgie (I. Baldwin), Evolutionsgenetik (T.
Mitchell-Olds) und Entomologie (N.N.), und wird sich dem
interdisziplinaeren Studium der chemischen Wechselwirkungen zwischen
Pflanzen und ihren Pflanzenfressern, Krankheiten und Symbioten widmen.
Schwerpunktsmaessig wird dabei die funktionelle Basis der evolutionaeren
Kraefte untersucht, welche die Chemische Oekolgie formen. Das Institut
wird 100 Wissenschaftler und 30 Technische Angestellte beschaeftigen,
hochmoderne Apparate besitzen und eine stimulierende Atmosphaere fuer
Forschung in der neuen Disziplin Chemische Oekologie schaffen.
Die Abteilung, die sich der Molekularoekologie widmet, steht unter der
Leitung von Ian Baldwin und gliedert sich in drei Unterabteilungen mit den
folgenden Forschungsschwerpunkten: a) eine Abteilung fuer
Pflanzenumwandlung, die einheimische Arten mit Genen fuer oekologisch
wichtige Merkmale veraendern wird; b) eine Abteilung fuer analytische
Chemie, die sich mit der Bestimmung des Phaenotyps dieser veraenderten
Pflanzen beschaeftigen wird und c) eine Abteilung fuer Oekologie, die
Feld- und Mesokosmos- (= Gewaechshaus-) Experimente durchfuehren wird, um
die Folgen dieser Veraenderungen im Sinne der "Darwin'schen Fitness" zu
untersuchen. Die Forschungsgruppe Baldwin hat sich bisher auf die durch
Pflanzenfresser induzierten Reaktionen bei der einheimischen Spezies
Nicotiana konzentriert. Diese Arbeiten umfassten sowohl biochemische
Untersuchungen der durch Jasmonat vermittelten Induzierung von alkaloider
Verteidigung und floraler Ausscheidung, als auch Feldstudien der
Auswirkungen auf die Fitness dieser verteidigungs- und werbungsbezogenen
Reaktionen. Die Arbeit mit Nicotiana wird zwar am neuen Institut
weitergefuehrt, aber, damit auch die Forschungsvorhaben der Abteilungen
von T. Mitchell-Olds und J. Gershenzon integriert sind, wird sich der
Forschungsschwerpunkt verschieben, um auch Arabidopsis und verwandte Arten
mit einzubeziehen. Daher sucht die unter der Fuehrung von Baldwin stehende
Abteilung fuer Molekularoekologie im kommenden Jahr Wissenschaftler mit
weitgestreuten Faehigkeiten (Pflanzentransformation, Klonen, RNA
Quantifikation, Gaschromatographie (GS-MS), Massenspektroskopie (MS-MS),
Hochdruck-Fluessigchromatographie (HPLC), deWit Ersetzung, Manipulationen
biotischer Slektionsregime im Feldversuch, etc.), aber auch mit einem
allgemeinen Interesse, die funktionelle Bedeutung der sekundaeren
Metabolitproduktion zu verstehen.
Das Institut wird einen internationalen Character besitzen mit Englisch
als offizieller Amtssprache. Sowohl deutsche als auch auslaendische
Bewerbungen sind wilkommen. Interessierte Wissenschaftler werden gebeten,
ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Aussage ueber Forschungsinteressen und
Adressen und Telephonnummern von 3 Referenzen an folgende Adresse zu
senden: Ian Baldwin, Department of Biological Sciences, 109 Cooke Hall,
SUNY at Buffalo, Buffalo, NY 14260-1300; Telephon: (716) 645-3849, Fax:
(716) 645-2975; email: Baldwin at ubvms.cc.buffalo.edu.